Du willst neue Reifen kaufen oder einfach nur wissen, was die Zahlen- und Buchstabencodes auf der Reifenflanke eigentlich bedeuten? Dann bist du hier genau richtig. Die Reifenkennzeichnung liefert dir alle wichtigen Infos über Breite, Höhe, Bauart und Leistungsmerkmale deines Reifens – wenn du weißt, worauf du achten musst. Wir zeigen dir, wie du die Kennzeichnung verstehst und warum sie beim Reifenkauf oder Reifenwechsel wirklich wichtig ist.
Was bedeutet 205/55 R16 91V?
Fangen wir mit dem Klassiker an: Eine gängige Reifenkennzeichnung lautet z. B. 205/55 R16 91V. Was steckt dahinter?
- 205 = Reifenbreite in Millimetern
- 55 = Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent (hier: 55 % von 205 mm = Flankenhöhe)
- R = Radialreifen (heutzutage Standard)
- 16 = Felgendurchmesser in Zoll
- 91 = Tragfähigkeitsindex (hier: max. 615 kg pro Reifen)
- V = Geschwindigkeitsindex (hier: bis 240 km/h zulässig)
Diese Zahlen und Buchstaben findest du an der Reifenflanke. Sie geben vor, welcher Reifen auf dein Auto passt und wie leistungsfähig er ist.

Das EU-Reifenlabel: Effizienz, Sicherheit, Lautstärke
Seit Mai 2021 ist das EU-Reifenlabel verpflichtend. Es soll dir beim Reifenkauf helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Drei Kategorien sind besonders wichtig:
- Rollwiderstand (A bis E): Beeinflusst den Kraftstoffverbrauch.
- Nasshaftung (A bis E): Je besser, desto kürzer der Bremsweg bei Regen.
- Rollgeräusch (in dB + Kategorie A bis C): Gibt an, wie laut der Reifen außen ist.
Zusätzlich zeigt ein QR-Code auf dem Label weitere technische Infos in der EU-Datenbank EPREL. Manche Reifen tragen auch Symbole für Schneetauglichkeit (3PMSF) oder Eisgriff.
DOT-Nummer: Wie alt ist dein Reifen?
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) zeigt dir, wann dein Reifen produziert wurde. Ein Beispiel:
- DOT XY8P 3219 bedeutet: 32. Kalenderwoche im Jahr 2019.
Warum das wichtig ist? Reifen altern, auch wenn sie kaum gefahren werden. Nach etwa 6 Jahren solltest du ältere Pneus genau prüfen (Profiltiefe, Gummi, Risse etc.).
TWI: Wann wird’s Zeit für neue Reifen?
Der TWI (Tread Wear Indicator) ist eine kleine Erhöhung in den Profilrillen. Sobald das Profil auf Höhe des TWI abgelaufen ist, liegt die Tiefe bei 1,6 mm – dem gesetzlichen Minimum. Für mehr Sicherheit im Alltag empfehlen Experten mindestens 3 mm.
M+S vs. Alpine-Symbol: Was zählt wirklich bei Winterreifen?
- M+S steht für Matsch und Schnee, ist aber nicht genormt und sagt wenig über echte Wintertauglichkeit.
- 3PMSF (Three Peak Mountain Snowflake) ist das echte Wintersymbol und seit 2024 für viele Fahrzeuge Pflicht.
Wenn du im Winter sicher unterwegs sein willst, achte auf das Alpine-Symbol!

Weitere wichtige Infos auf dem Reifen
- „Outside“ / „Inside“: Bei asymmetrischen Reifen zeigt dir das, wie der Reifen montiert werden muss.
- Laufrichtungsangabe (Pfeil): Wichtig bei laufrichtungsgebundenen Profilen – für optimale Performance bei Nässe.
Fazit: Reifenkennzeichnung verstehen lohnt sich
Wer weiß, was die Zahlen und Zeichen auf dem Reifen bedeuten, trifft bessere Entscheidungen beim Kauf. Ob Sicherheit, Komfort oder Effizienz – die richtige Bereifung macht einen echten Unterschied.
Wenn du unsicher bist, welche Reifen zu deinem Auto passen oder worauf du achten solltest, komm gern bei uns im Autohaus vorbei. Wir beraten dich persönlich und finden genau das Modell, das zu deinem Fahrzeug, Fahrverhalten und Budget passt.
Du willst wissen, wie du deinen Neuwagen zulassen kannst? Dann schau doch mal hier vorbei.
